Eine Welt Laden
Seit vielen Jahren bietet der EWL unserer Gemeinde ein umfangreiches, wechselndes Sortiment an Fairtrade-Waren an.
Sie finden dort Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Honig, Schokolade, Kekse, und vieles mehr.
Neben Lebensmitteln gibt es ebenfalls Kunsthandwerk in vielfacher Form wie Taschen, Schals, Schmuck, Haushaltswaren oder Geschenkartikel. Alles wurde unter fairen Bedingungen produziert, Lebensmittel sind in Bio-Qualität zu erwerben.
Schauen Sie und entdecken Sie, was Fairer Handel zu bieten hat.
Das Team des EWL freut sich über Ihr Interesse am Fairen Handel und deren Produkte, denn …. durch den Erwerb dieser Waren geben sie den Produzierenden in ihren Heimatländern eine gute Lebensperspektive.
Wir freuen uns auf Sie.
Öffnungszeiten:
- Jeden 1. Samstag vor und nach dem Gottesdienst
- Jeden Sonntag vor und nach dem Gottesdienst
Zur Geschichte
Im Januar 1990 wurde unser Eine-Welt-Laden (EWL) in ökumenischer Gemeinschaft mit der ev. luth. Gemeinde St. Michael in Grohn gegründet. Wechselweise wurden damals die Waren zu den Sonntags-Gottesdiensten in beiden Gemeinden angeboten. Einkauf und Abrechnung wurde gemeinschaftlich geführt.
Im Juli 1996 endete der EWL-Verkauf in der ev. luth. Gemeinde.
Seitdem ist der EWL in unserer Gemeinde eigenständig beheimatet. Über all die Jahre war er zu den Gottesdiensten im Vorraum der Kirche mit einem Warentisch präsent.
In der ersten Jahreshälfte 2017 erfolgte der Umzug in den neuen Kirchenanbau. Im Gemeinde-Servicebüro wurde neben der Bücherei auch ein speziell für den EWL entworfener Schrank mit ausfahrbarem Verkaufs-Rollschrank gebaut. Seitdem bieten wir dort ein umfangreiches Sortiment an Fairtrade-Waren an, sowohl Lebensmittel als auch Kunsthandwerk, Taschen, Schmuck, Haushaltswaren und vieles mehr. Ein Gewinnüberschuss, der sich aus dem Verkauf ergibt, geht als Spende an verschiedene Gruppen und Projekte, auch aus unserer Gemeinde.
Warum ist Fairer Handel wichtig?
In Deutschland haben wir das Glück, alles in mehr als ausreichendem Maße verfügbar zu haben. Die Mehrheit der Menschen weltweit hat nicht einmal das Nötigste, um überleben zu können. Viele Lebensmittel und Konsumgüter hier bei uns kommen aus weltweiter Produktion - meist aus dem globalen Süden. Die Produkte werden häufig unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen, z. T. mit Kinderarbeit und ohne angemessene Bezahlung hergestellt. Es gibt keine Abnahmesicherheit für die Produzenten.
Der Faire Handel bietetKleinbauern/innen und Kleinproduzenten/innen, die sich zu Genossenschaften zusammenschließen, eine faire Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen mit Sozial-Standards sowie bessere Chancen, ihre Waren zu angemessenen Preisen zu vermarkten. Langfristige Verträge bieten den Menschen Abnahmesicherheit im weltweiten Handel. So haben sie eine gute Lebensperspektive in ihren Heimatländern. Denn Armut ist eine von vielen Fluchtursachen, …. dem stellt sich der Faire Handel entgegen!
Der Faire Handel steht auch für umweltschonenden Anbau, - meist sogar in Bio-Qualität - und Nachhaltigkeit im globalen Handel.
Fairer Handel bietet die Möglichkeit, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen, indem wir fairen und nachhaltigen Konsum leben, …. und das mit Genuss!
Fairer Handel hilft, die uns anvertraute Erde zu schützen!
Wo sind Fairtrade-Waren zu beziehen?
Über Fair-Handels-Häuser und deren Online-Shops, in Weltläden und vielen Supermärkten haben wir heute die Möglichkeit, Fairtrade-Produkte unseres alltäglichen Bedarfs, wie z. B. Kaffee, Tee, Honig, Schokolade und Bananen -gekennzeichnet durch Fairtrade-Siegel - zu kaufen. Aber auch Kleidung und z. B. Handys sind als Fairtrade-Ware erhältlich.
Fair-Handels-Partner
- GEPA – The Fair Trade Company
Europas größte Fair Handels-Organisation - El Puente
Partnerschaftlicher Welthandel